Evolutionspädagogik®

von Ludwig Koneberg

Überwinde deine Blockaden für ein harmonisches, effektives Lern- und Lebensumfeld.

Evolutionspädagogik

Die Evolutionspädagogik® bringt einen Zuwachs an Energie, Motivation und Freude am Lernen und Leben.
Erfahre, wie die Evolutionspädagogik® deinen Alltag erleichtern kann!

Was ist Evolutionspädagogik®?

Evolutionspädagogik ist eine innovative Methode, die auf den Erkenntnissen der Evolutionsbiologie und Neurophysiologie basiert. Entwickelt von Ludwig Koneberg, zielt diese Methode darauf ab, natürliche Entwicklungsstufen des menschlichen Gehirns zu verstehen und zu fördern. Sie nutzt spezifische Bewegungsübungen und Techniken (teilweise aus der Kinesiologie), um Lern- und Verhaltensprobleme zu lösen und das persönliche Potenzial zu entfalten.

Die Sieben Entwicklungsstufen

Die Evolutionspädagogik identifiziert sieben zentrale Entwicklungsstufen, die den evolutionären Phasen des Menschen entsprechen und mit spezifischen Fähigkeiten und Verhaltensmustern verbunden sind. Jede Stufe wird von einem Leitgedanken begleitet, der das jeweilige Entwicklungsziel verdeutlicht.

1. Fisch: Ursicherheit

Leitsatz: „Einfach da sein ist genug.“
Hier geht es um das Gleichgewicht von Ruhe und Bewegung. Diese Stufe fördert das grundlegende Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens in die eigene Existenz.

2. Amphibie: Erlebnissicherheit

Leitsatz: „Schüchtern sein heißt sich schützen können.“
Diese Stufe betont das Gleichgewicht zwischen Rückzug und Neugier. Sie fördert die Fähigkeit, sich sicher zu fühlen, während man neue Erfahrungen macht.

3. Reptil: Körpersicherheit

Leitsatz: „Aggressiv sein heißt kraftvoll sein.“
Im Fokus steht das Gleichgewicht von Innehalten und Loslegen. Diese Stufe unterstützt die Entwicklung von körperlicher Stärke und Selbstbehauptung.

4. Säugetier: Gefühlssicherheit

Leitsatz: „Ängstlich sein heißt Gefühle zeigen können.“
Diese Phase fördert das Gleichgewicht von Nähe und Distanz. Sie unterstützt die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen und auszudrücken.

5. Affe: Gruppensicherheit

Leitsatz: „Egoistisch sein heißt für sich sorgen können.“
Hier geht es um das Gleichgewicht von Individualität und Anpassung. Diese Stufe fördert die sozialen Fähigkeiten und das Bewusstsein für die eigene Identität innerhalb der Gruppe.

6. Urmensch: Sprachsicherheit

Leitsatz: „Laut sein heißt nach seiner Position zu suchen.“
Das Gleichgewicht von Sprache und körperlichem Ausdruck steht im Mittelpunkt. Diese Stufe unterstützt die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten und der Ausdruckskraft.

7. Mensch: Kommunikations- und Kooperationssicherheit

Leitsatz: „Unvollkommen sein heißt noch wachsen können.“
Hier wird das Gleichgewicht von Empathie und Systematisierung gefördert. Diese Stufe unterstützt die Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit.

Anwendung der Evolutionspädagogik®

Sprache und Bewegung gehören zusammen. Man weiß, dass beim Sprechen auch diejenigen Gehirnbereiche mit aktiv sind, die vorsprachlich für die Bewegung zuständig waren. WIr sind also nicht, wie vielfach angenommen – auf die Verbalisierung angewiesen, um Kinder zu verstehen. In der Evolutionspädagogik übertragen wir Ereignisse auf die Bewegungsebene, um zu erkennen, ob es ein Ungleichgewicht gibt oder nicht. So lösen wir eventuell enstandene Blockaden auch über die Bewegung wieder auf.

Vorteile der Evolutionspädagogik®

  • Lernförderung: Verbessert die Lernfähigkeit und Konzentration bei Kindern und Erwachsenen.
  • Verhaltensverbesserung: Hilft bei der Lösung von Verhaltensproblemen und der Förderung eines positiven Sozialverhaltens.
  • Emotionale Stabilität: Unterstützt die emotionale Entwicklung und hilft, Stress und Ängste zu reduzieren.
  • Selbstbewusstsein: Stärkt das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern.
  • Ganzheitliche Entwicklung: Fördert die ganzheitliche Entwicklung des Individuums, indem körperliche, geistige und emotionale Aspekte integriert werden.

Fazit

Die Evolutionspädagogik bietet eine ganzheitliche Methode zur Unterstützung der natürlichen Entwicklungsprozesse des Gehirns. Durch gezielte Bewegungsübungen und Techniken können Lern- und Verhaltensprobleme effektiv gelöst und das persönliche Potenzial voll entfaltet werden.

„Es erstaunt mich immer wieder, wie unser Gehirn sich selbst reparieren kann, wenn wir unseren Körper nur so bewegen können, wie es die Evolution vorgesehen hat.“

Neurobiologe John J. Ratey

LRS, Angst, antriebslos, Prüfungsangst,Schulverweigerung, Konzentration